Radball... Meister auf zwei Rädern

Meister auf zwei Rädern

Next Generation

Der Hallenradsport in Laatzen startet mit sechs Nachwuchsspielern in das Jahr 2023.
Radball 2023-1
Im Einzelnen stellen sich vor:
Radball 2023-2 Radball 2023-3
Jürgen Frank & Dennis Freyer - - - Tim Assmann & Bradley Pape
Radball 2023-4
Finian Bruns & Torge Stratmann

Ihr unterschiedlicher Leistungsstand erfordert individuelles Training, das von den routinierten Erwachsenen aber gern begleitet wird. Freuen wir uns auf ein ereignisreiches Jahr.

Radball 2020

Seit mehr als 60 Jahren besteht der Hallenradsport in Laatzen. Neben Radpolo, Einrad- oder Hochradfahren besteht der Schwerpunkt im RADBALL. Ein schwieriger, lernintensiver Sport, der sich vielleicht deshalb etwas abseits der populären Sportarten befindet, aber sicher nicht weniger spannend anzusehen ist. Wahre Meister trainieren auf den Spezialrädern, die mit ihren robusten Stahlrahmen den Namen des Vereins widerspiegeln.
Radball 2020
Trainiert wird donnerstags 18.00 – 19.30 Uhr (Schüler/Jugend) bzw. 19.00 – 22.00 Uhr (Elite) in der Schulsporthalle Laatzen, Eichstraße.
Radball 2020
Radball 2020
Im Winter findet ein gemeinsames, vom Jugendwart geleitetes Nachwuchstraining statt. Diese Zeit bietet auch Gelegenheit, das Einrad fahren zu erlernen.
Radball 2020 Johanna, Tanja und Finnian
Inzwischen hat die kleine Sporthalle in Alt-Laatzen nach nunmehr 50 Jahren einen neuen Fußboden bekommen. Um ihn zu schonen, wurde für alle Radballräder neue Bereifung angeschafft.
Radball 2020
Der letzte Auftritt 2019 mit alter Bereifung im Park der Sinne.

Radball 2020 Radball 2020
Radball 2020
Für alle (Nicht-)Mitglieder, die diesen Sport noch nicht aus nächster Nähe gesehen haben, ist nach Ostern ein Schnupper-Abend geplant, damit auch Straßen-Radler/-innen die Vielfalt des Radsports kennenlernen.

Chronik Hallenradsport in Laatzen [PDF]


Radballmannschaft

Dieser "ungewöhnliche" Sport genießt einen hohen Bekanntheitsgrad in und um Laatzen. Mit kreativen Ideen gelingt es immer wieder aktive Menschen für den Radball zu begeistern.
Radballer 2015
Sei auch DU dabei. Schau es Dir an! Trainingszeiten

taz: "Kick it like Armstrong" 2018

"Fast wie Fußball, nur eben auf dem Fahrrad: Beim Verein Stahlrad Laatzen spielen Erwachsene und Jugendliche Radball. Ein Trainingsbesuch" von der taz. Den vollständigen Artikel findet man unter http://www.taz.de/Radball-Training-in-Niedersachsen/!5494507/
Oder wie der zweite Vorsitzende des Vereins, Niklas Gumboldt, es ausdrückt: „Wäre es einfach, würde es ja 'Fußball’heißen.“

Radball-Kreismeisterschaft 2017

+++ Sieben Teams von jeweils zwei Spielern starteten am 25.11.2017 bei der in Laatzen ausgetragenen offenen Kreismeisterschaft im Radball. Die regionale Radball-Elite war mit Spielern bis hin zur Oberliga vertreten und bot entsprechend hochkarätigen Leistungssport. Die Teams von jeweils zwei Spielern wurden kurz vor Spielbeginn per Los ermittelt, so dass alle Mannschaften über eine vergleichbare Leistungsstärke verfügten. Als Sieger und damit als Kreismeister ging am Ende das Team Jörg Strohschänk / Kai Philip Schulze hervor. Sie verteidigten souverän ihren Vorjahrestitel, nachdem das Los zufällig beide erneut zusammenbrachte. Matthias Soller und Harri Jokiel holten sich Silber – gefolgt von Jakob Eberhardt und Udo Mithöfer.
+++ Wenige Tage später (am 28.11.17) folgte die Radball-Kreismeisterschaft für den Nachwuchsbereich in Hannovers Sporthalle am Goetheplatz. Hier starteten Adriano und Dennis, die zwar noch nicht an die Leistungen der Taube-Spieler heran reichten, aber im Vergleich zu früheren Spielen bereits deutlich aufholen konnten.

Radball 2016

Am letzten Trainingstag des Jahres 2016 besuchte Anja Radike die Laatzener Radballspieler und überreichte ihnen 14 neue Trikots.
Die Aktiven dankten und nahmen die Sponsorin sogleich für ein Gruppenbild in ihren Reihen auf.
Radball 2016

Radball-Jugend

Radball ist eine faszinierende Sportart, welche auch unsere Jugend begeistert. Neben dem reinen Sport hat eine Vereinszugehörigkeit auch noch viele weitere Vorteile. Seht Euch das selbst erstellte Video von "Takko" an:

Kreismeisterschaft 2015
Zur diesjährigen Kreismeisterschaft gingen am 24.10.2015 sechs Radball-Teams an den Start. Die Mannschaften wurden erst kurz vor Spielbeginn zusammengestellt, sodass bei vergleichbarer Leistungsstärke die Spannung bis zum letzten Spiel erhalten blieb. Nach fünfzehn hochkarätigen Spielen wurde das Team Matthias Soller / Tristan Vollbrecht als Kreismeister 2015 ermittelt.
Silbermedaillen erhielten Jörg Strohschänk / Thorsten Nickel. Den dritten Platz erkämpften sich Frank Wittmershaus (Frank Köhler) und Simon Amberge, die damit ganz nebenbei auch Laatzener Stadtmeister wurden. Platz 4 erreichten Michael Vollbrecht / Kai-Philip Schulze, gefolgt von Jürgen Bostelmann / Marc Schlenker, die bei Punktgleichheit dank besserer Tordifferenz das Team Hannes Hasselbrink / Steffen Burmeister hinter sich ließ.
Mit lediglich einer gelben Karte verliefen die Spiele insgesamt fair und ohne Zwischenfälle – nicht zuletzt dank des souverän agierenden Kommissärs Heinz-Dieter Kuhlmann, der zusammen mit Dr. Dieter Borvitz (Präsident Radsportkreis Hannover e.V.) die Siegerehrung vornahm.
Traditionell klang die Veranstaltung mit „Grillen“ auf sportkameradschaftlicher Basis aus.
Das Ausrichten einer solchen Veranstaltung ist ohne die Unterstützung vieler Helfer nicht möglich. Ein besonderer Dank gilt Dr. Hans-Jürgen Goldan (Kampfgericht), Jakob Eberhardt (Kampfgericht / Grill), Hildegard Hünemörder / Melissa Canver (Bewirtung), Günter Mählmann (Logistik) u. v. a.
Kreismeisterschaft 2015
Auf dem Foto stehen (von links nach rechts):
Kai-Philip Schulze/Michael Vollbrecht (4.Platz), Jörg Strohschänk/Thorsten Nickel (2. Platz), Matthias Soller/Tristan Vollbrecht (Sieger), Simon Amberge/Frank Wittmershaus (3. Platz), Jürgen Bostelmann/Marc Schlenker (5. Platz), Steffen Burmeister/Hannes Hasselbrink (6. Platz); Vorn links: Dr. Dieter Borvitz; vorn rechts: Dieter Kuhlmann, Melissa Canver.

Neue Räder für den Radball
Priorität für das Sportjahr 2014 sollte die Nachwuchsförderung der Sportart Radball sein. Zwei Rahmenbrüche trübten jedoch den Spielbetrieb im ersten Halbjahr. Auch in der zweiten Jahreshälfte musste die Förderung der nächsten Generation ausgesetzt werden, weil in und nach den Sommerferien umfangreiche Sanierungsarbeiten der Sporthalle vorgenommen wurden, weshalb ein Training mangels Ausweichalternativen bis Ende November praktisch nicht möglich war. Der gute Vorsatz wird nunmehr in das Geschäftsjahr 2015 transferiert. Aber es gibt auch Positives zu berichten:
Inzwischen haben die Spieler Frank Wittmershaus und Kai Schulze neue Radball-Maschinen, die durch Lackierung in Vereinsfarben einen hohen Wiedererkennungswert haben. Mit den neuen Spezialrädern ist die Voraussetzung geschaffen, Schüler und Jugendliche für den Hallenradsport zu begeistern. 2015 wird ein interessantes Jahr.
Neue Räder Radball
Mit inzwischen vier neuen Radball-Rädern (Stand 09/2015) können die Hallenradsportler in Laatzen wieder durchstarten.
Um die Räder den Vereinsmitgliedern einmal vorzustellen, richtet der Stahlradverein eine offene Radball-Kreismeisterschaft für alle Klassen im Elitebereich bis hinunter zur U 17-Klasse aus. Traditionell können Spielgemeinschaften gebildet werden, was die Spannung des Wettkampfes erhöht. Diese Sportart ist nur mit viel Fleiß und Ehrgeiz zu erlernen und bleibt deshalb sicher ein Randsport. Wer aber RADBALL einmal hautnah erlebt hat, ist begeistert von dem, was mit diesen Spezialrädern alles möglich ist.

Fernsehen H1 zu Gast bei den Radballern vom Stahlradverein Laatzen
Am 3. April 2014 kam ein Fernsehteam des lokalen Fernsehsenders H1 in die Sporthalle der Schule Alte Rathausstraße, um einen Bericht über die Radballer des Vereins im Rahmen der Aktion "In der Region zu Hause" zu erstellen.
Bitte hier klicken, um das Video zu öffnen (Minute 22:30 - 25:50)

Radball

In Laatzen genießt dieser Randsport einen hohen Bekanntheitsgrad. Mit kreativen Ideen gelingt es dem Stahlradverein immer wieder, aktive Menschen vom Leistungssport Radball zu begeistern.

Radball

Hallenradsport in Laatzen – gestern und heute - [PDF]